• Die CGM-Messwerte können durch manuelles Hinzufügen eines Blutzuckereintrags kalibriert werden, der nicht als "Sensorglukose" oder "Geschätzte Glukose" geprüft wird.
.
• Beim manuellen Hinzufügen von Blutzuckereinträgen muss "Geschätzter Blutzucker" für alle Einträge auf "Ein" geprüft werden, die aus dem Freestyle Libre-Scan oder über einen Bluetooth-Sender wie BluCon und MiaoMiao abgerufen werden.
• In der CGM-Grafik sind die Kalibrierungspunkte mit einem roten Kreuz markiert. Die Grafik zeigt auch zwei separate Linien - grau und farbig. Der graue Wert zeigt die vom Sensor kommenden Rohwerte und der farbige Wert die kalibrierten Werte. Wenn die Kalibrierung deaktiviert ist, werden in der Grafik nur die Rohwerte in einer einzelnen, dünnen, farbigen Linie angezeigt.
• Der Kalibrierungspunkt wird operativ und erscheint nach 15-20 Minuten, nicht sofort.
• Manche Kalibrierungen werden möglicherweise als ungültig betrachtet und erscheinen nicht. Wenn Ihre letzte Kalibrierungsmarke nach 30 Minuten nicht in der Grafik angezeigt wird, wiederholen Sie die Kalibrierung.
• Achten Sie beim Hinzufügen eines Kalibrierungspunkts (Blutzuckereintrag) darauf, dass sich Ihre Glukosespiegel im Moment nicht stark ändert. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, fügen Sie 2-3 Stunden nach einer Mahlzeit oder wenn Sie kein aktives Insulin in Ihrem Körper haben, einen Kalibrierungseintrag hinzu.