ZIEL DES SPIELS
Alles muss irgendwohin transportiert werden: Eisenerz zum Stahlwerk, Stahl zur Fabrik, Waren in die Stadt und Passagiere und Post quer durch die Stadt oder das Land. Deine Grundmission in Transport Tycoon ist immer die gleiche: Liefere Fracht und Passagiere von dem Ort, an dem sie produziert werden, zu dem Ort, an dem sie gebraucht werden. Entwirf und baue effiziente Netzwerke, die die Städte und Industrien in deinen Einsatzgebieten bedienen, und du wirst mit wachsenden Finanzen und einem hohen Leistungsindex belohnt.
Doch es wird nicht immer alles glatt laufen – dir können die Ressourcen ausgehen, Fahrzeuge können Pannen haben und du kannst dich im Wettkampf mit konkurrierenden Unternehmen wiederfinden. Mit sorgfältiger Planung und gutem Management kannst du sämtliche Hürden nehmen und dir den begehrten Titel TRANSPORT TYCOON sichern.
Du beginnst das Spiel mit einem kleinen Bankdarlehen und einer einfachen Übersichtskarte. Wie es von hier aus weitergeht, nun, das ist deine Sache!
SZENARIEN
Beginne das Spiel mit Start und wähle dann ein Szenario zum Spielen. Szenarien sind nach Schwierigkeitsgrad geordnet, von Anfänger bis Experte, und haben festgelegte Ziele, die erreicht werden müssen. Du kannst dir deinen Szenarienfortschritt während des Spiels ansehen, und wenn du ein Szenario abgeschlossen hast, kannst du normal weiterspielen.
ANZEIGENGRUNDLAGEN
Oben im Spielbildschirm findest du grundsätzliche Statusinformationen: Farben und Name deiner Firma, deinen Leistungsindex und die Firmenwertung, den Kontostand deiner Firma sowie das Datum im Spiel. Unter dem Datum befinden sich der Kompass und die Schaltfläche für die Minikarte.
MENÜS
Tippe eine Menü-Schaltfläche zum Öffnen einmal an und tippe sie zum Schließen erneut an.
Die Menü-Schaltflächen auf der linken Bildschirmseite, von oben nach unten:
Firmeninformationen
Deine Fahrzeuge
Deine Stationen
Firmenliste
Bisherige Ereignisse
Leistungsübersichten
Die Optionen unten links:
Fahrzeugkauf
Straßenbau
Gleisbau
Bau
Terraforming
PAUSIEREN
Tippe für eine Pause das Datum an. Einige Aktionen können während einer Pause nicht ausgeführt werden: Straßenbau, Gleisbau, Bau und Terraforming setzen das Spiel automatisch fort.
SPIELGESCHWINDIGKEIT
Tippe den Pfeil rechts vom Datum an, um die drei Spielgeschwindigkeitsoptionen durchzugehen: Normal, 3x und 9x.
SPEICHERN UND LADEN
Pausiere das Spiel, um zu den Optionen Speichern und Laden zu gelangen. Laden lässt dich ein neues SZENARIO wählen oder ein zuvor gespeichertes Spiel laden.
Speichern zeigt dir verfügbare Speicherplätze an, von denen du einen auswählen kannst.
DIE ANSICHT ÄNDERN
Berühre und ziehe die Landschaft zum Scrollen durch die Spielwelt.
Per Zwei-Finger-Zoom kannst du herein- oder herauszoomen.
Mache eine kreisförmige Bewegung mit zwei Fingern oder tippe die Pfeile neben dem Kompass an, um die Landschaft zu drehen. Der Kompass zeigt die aktuelle Richtung an.
Viele Informationsfenster haben ein Lupensymbol , mit dem du durch Antippen das jeweilige Objekt zentrieren kannst.
Du kannst auch die Landschaft navigieren, indem du die Minikarte öffnest und in der Welt herumscrollst.
NACHRICHTEN
Ab und an erhältst du Nachrichten, die dich über wichtige und interessante Spielereignisse informieren. Die meisten davon werden oben am Bildschirm angezeigt, und bei sehr wichtigen Ereignissen erscheint ein eigenes Pop-up-Fenster. Tippe die Nachricht an, um zu dem Ereignis zu gelangen.
Die Schaltfläche Bisherige Ereignisse öffnet eine Liste aller bisherigen Nachrichten. Wähle eine Nachricht aus und tippe dann die Lupe an, um zum Ort dieses Ereignisses zu gelangen.
SPIELOPTIONEN
Pausiere das Spiel, um zu den Spieloptionen zu gelangen .Es gibt folgende Optionen:
UNTERGRUNDANSICHT
Macht den Boden transparent, damit du die Tunnel siehst. Du kannst auch zur Untergrundansicht wechseln, indem du die Minikarten-Schaltfläche gedrückt hältst.
GLEISE UND STRASSEN AUSBLENDEN
Blendet Straßen, Zuggleise, Flughäfen und Docks in der unteren Bildschirmhälfte aus.
LANDSCHAFT UND GEBÄUDE AUSBLENDEN
Blendet Geländeobjekte (wie Bäume) und Gebäude in der unteren Bildschirmhälfte aus.
EINWEGPFEILE
Zeigt Richtungspfeile auf Einbahnstraßen und an Gleissignalen an.
STADTNAMEN ANGEZEIGT
Die Stadtnamen werden in der Spielhauptansicht angezeigt.
BAHNHOFSNAMEN ANGEZEIGT
Die Namen der Bahnhöfe und Haltestellen werden in der Spielhauptansicht angezeigt.
SPIELERFAHRZEUGINFO ANGEZEIGT
Die Frachten der Fahrzeuge des Spielers werden in der Spielhauptansicht angezeigt.
KONKURRENTINFO ANGEZEIGT
Die Frachten der Fahrzeuge der Konkurrenz werden in der Spielhauptansicht angezeigt.
GITTERNETZ
Gitternetz für Landschaften umschalten: Ein, Aus oder Automatisch.
DISTANZ
Wechsle zwischen dem metrischen und dem angloamerikanischen Maßsystem für Längen- und Geschwindigkeitsangaben.
WÄHRUNG
Stellt die Währung auf Dollar, Pfund oder Euro ein.
LAUTSTÄRKE SOUND
Passe die Lautstärke der Klangeffekte an.
LAUTSTÄRKE MUSIK
Passe die Lautstärke der Musik an.
FIRMENINFORMATIONEN
Tippe das Gesicht oben links im Bildschirm an, um das Fenster Firmeninformationen zu öffnen. Das Fenster hat fünf Reiter: Firmenüberblick
Finanzen
Bilanzaufstellung
Statistik und
Herausforderung
FIRMENÜBERBLICK
ANPASSEN DEINER FIRMA
Firmenname – Tippe das Bleistiftsymbol an, um den Namen deiner Firma zu ändern.
Besitzername – Tippe das Bleistiftsymbol an, um den Namen des Firmenbesitzers zu ändern.
Besitzerbild – Das Bild des Besitzers wird zu Beginn von jedem Szenario zufällig gewählt. Tippe das Bild an, um ein anderes auszuwählen.
Farbschema – Hier kannst du Farben für deine Firmenansichten, -bauten und -fahrzeuge bestimmen. Tippe das Quadrat an, um eine neue Farbe auszuwählen.
Hauptsitz – Tippe zum Bau deines Firmenhauptsitzes das HQ-Symbol unten rechts im Fenster an und wähle dann einen Ort in der Landschaft aus. Dein Hauptsitz ist ein optionales aber preiswertes Gebäude, das deinen Erfolg steigern wird.
LEISTUNGSINDEX
Dein Leistungsindex überwacht stets deine Aktivität. Eine hohe Bewertung zeigt, dass du gute Arbeit leistest. Eine niedrige Bewertung zeigt an, dass du mit deinen Leistungen die Bedürfnisse der Städte und Leute, die sich auf dich verlassen, nicht erfüllst. Diese Bewertung spielt in vielen Szenarien eine wichtige Rolle.
Der Leistungsindex wird sowohl in Prozent als auch als Firmenbewertung dargestellt. Welche Firmenbewertung der jeweiligen Prozentzahl entspricht, ist im Folgenden aufgelistet.
Gleisarbeiter | 0 - 9.9% |
Ingenieur | 10 - 19.9% |
Verkehrsleiter | 20 - 29.9% |
Transport-Koordinator | 30 - 39.9% |
Routen-Betreuer | 40 - 49.9% |
Direktor | 50 - 59.9% |
Generaldirektor | 60 - 69.9% |
Vorsitzender | 70 - 79.9% |
Präsident | 80 - 89.9% |
Tycoon | 90 - 100% |
Dein Leistungsindex wird ständig aktualisiert. Ein grüner Aufwärtspfeil bedeutet, dass deine Bewertung zunimmt, ein roter Abwärtspfeil, dass sie abnimmt.
Diese Berechnung richtet sich nach zwei Faktoren:
Monatlich gelieferte Wareneinheiten x Lieferdistanz: Die Warenmenge, die du jeden Monat auslieferst, multipliziert mit der Distanz, die die Waren zurückgelegt haben.
Monatliche Fahrzeugprofite/-verluste: Gewinne deiner Fahrzeuge verbessern die Bewertung. Fahrzeuge, deren Betriebskosten über ihren Einnahmen liegen, verschlechtern deine Bewertung.
Jeder dieser Faktoren macht jeweils 50 % deines Leistungsindexes aus.
Der Leistungsindex wird exponentiell berechnet, wenn du also monatlich doppelt so viele Wareneinheiten lieferst, verdoppelt sich nicht unbedingt deine Bewertung. Je höher deine Bewertung ist, desto schwieriger ist es, sie weiter zu verbessern. Rechne also mit großen Sprüngen früh im Spiel und langsamerem Wachstum mit dem Spielfortschritt.
Wenn dein Leistungsindex abfällt, überprüfe die Wirtschaftlichkeit deiner Fahrzeuge und Frachtrouten und beseitige die, bei denen du Verlust machst. Überprüfe auch Angebot und Nachfrage an den verschiedenen Bahnhöfen und Haltestellen und richte neue Routen für den Passagier- und Frachtverkehr in Gegenden ein, die noch nicht ausreichend bedient werden.
FAHRZEUGE UND STATIONEN
öffnet das Fenster Deine Fahrzeuge.
öffnet das Fenster Deine Stationen.
FINANZEN
KONTOSTAND
Das Geld, das dir momentan zur Verfügung steht. Zum Fertigstellen von Bauprojekten und zum Fahrzeugkauf muss ausreichend Geld auf deinem Konto vorhanden sein. Automatische Ausgaben wie Laufende Kosten und Kreditzinsen können deinen Kontostand in die roten Zahlen kommen lassen.
KREDIT
Der Gesamtbetrag, den du der Bank schuldest, zuzüglich Zinsen. Tippe die rechte Schaltfläche an, um mehr Geld auszuleihen, und den linken Pfeil, um deinen Kredit zu verringern oder abzubezahlen. Verringerst du deinen Kreditbetrag, sinken automatisch deine monatlichen Zinsen.
FIRMENWERT
Der Firmenwert ist eines der vielen äußeren Anzeichen deines Erfolges. Er wird folgendermaßen berechnet:
Firmenwert = Kontostand - Kredit + potenzieller Verkaufspreis aller aktiven Fahrzeuge + (32 x aktueller monatlicher Gewinn aus allen Fahrzeugen)
GEWINN AUS FAHRZEUGEN
Der monatliche Gewinn, den Fahrzeugoperationen erzielen.
BILANZAUFSTELLUNG
Sieh dir einen detaillierten jährlichen Finanzbericht deiner Firma an, bei dem sämtliches Einkommen sowie die Ausgaben nach Quelle angezeigt werden. Wische nach rechts oder links, um durch die Jahre zu scrollen.
STATISTIK
Sieh dir die Betriebsstatistik deiner Firma an; eine Aufstellung deiner Fahrzeuge und aller Waren, die seit Gründung deiner Firma geliefert wurden.
HERAUSFORDERUNG
Die Herausforderungsseite zeigt das Szenario, das du gerade spielst, dessen Ziel sowie deinen aktuellen Fortschritt. Sie zeigt auch deinen Firmenwert und das aktuelle Datum im Spiel an.
KONKURRENZ
Wenn du Szenarien bestreitest, wirst du auf computergesteuerte Konkurrenzunternehmen stoßen. Deine Konkurrenten bauen Straßen, verlegen Gleise und errichten Bahnhöfe in der Spielwelt und richten Transportstrecken ein, genau wie ein menschlicher Spieler.
In den Szenarienbeschreibungen steht jeweils, mit wie vielen Konkurrenzunternehmen du es maximal zu tun hast.
DIE FIRMENLISTE
Öffne die Firmenliste, um alle aktiven Firmen zu sehen, sortiert nach Leistungsindex.
Wähle eine Firma und tippe das Informationssymbol an, um das Fenster Firmeninformationen für diesen Konkurrenten zu öffnen. Die Informationen werden genau wie für deine Firma angezeigt und du hast Zugriff auf Informationen über ihre Fahrzeuge, Bahnhöfe, Finanzen sowie die Bilanzaufstellung. Tippe die Lupe
an, um zu der Gegend zu gelangen, in der dieser Konkurrent aktuell aktiv ist.
KONKURRENTENEIGENSCHAFTEN
Jede Konkurrenzfirma besitzt drei Eigenschaften:
Intelligenz: Je höher die Intelligenz des Besitzers ist, desto besser kann er planen und kämpfen.
Aggressivität: Je höher die Aggressivität des Besitzers ist, desto schneller kann er bauen und expandieren.
Wettbewerbsfähigkeit: Sehr wetteifrige Firmen werden versuchen, ihren Rivalen Kunden abzuwerben, indem sie in der Nähe bestehender Routen und Bahnhöfe bauen. Rivalen mit niedriger Wettbewerbsfähigkeit richten Routen weit entfernt von anderen Firmen ein.
LEISTUNGSÜBERSICHTEN
Mit den Leistungsübersichten kannst du leicht den Fortschritt deiner Firma mit dem deiner Konkurrenz vergleichen. Hier siehst du für alle aktiven Firmen Grafiken der Leistungsindizes , Firmenwerte
, Wareneinheiten pro Monat
und Wareneinheiten multipliziert mit der zurückgelegten Distanz
. Für alle gilt: Je höher, desto besser.
Der letzte Reiter zeigt die Transportzahlungsraten . Je länger eine Lieferung dauert, desto schlechter ist die Bezahlung. Bei einigen Waren sinkt der Wert nur langsam, aber Dinge wie Lebensmittel, Post und Passagiere verlieren schnell an Wert.
DIE SPIELWELT
Jedes Szenario bietet eine Landschaft mit Städten und Industrien, in der du dein Transportimperium aufbauen musst. Die meisten Szenarien haben eine festgelegte Karte, aber manche finden in einer per Zufallsgenerator erstellten Landschaft statt, die bei jedem neuen Start anders aussieht.
In den Spieloptionen kannst du die Anzeige des Gitternetzes, der Vordergrundobjekte sowie der Untergrundkonstruktionen anpassen.
DIE MINIKARTE
Tippe das Minikartensymbol rechts oben an, um eine Landschaftsübersicht zu erhalten. Durch Ziehen kannst du durch die Minikarte scrollen, die Spielansicht scrollt dabei mit, wie vom zentralen Rechteck angezeigt.
Das Schlüsselsymbol öffnet und schließt die Minikartenübersicht.
Das Wegweisersymbol schaltet die Beschriftungen auf der Minikarte ein und aus.
Links kannst du zwischen vier Ansichten wählen.
TOPOGRAFISCHE ANSICHT
Sieh dir die Landschaft schattiert nach Höhe und Geländetypen an, wobei Merkmale wie Hügel, Täler und Vegetation angezeigt werden. Städte, Industrien und Transportbauten werden ebenfalls angezeigt.
TRANSPORTROUTENANSICHT
Sieh eine detailliert Übersicht der Straßen, Gleise und Routen an, farblich nach Typ gekennzeichnet.
INDUSTRIEANSICHT
Eine Übersicht aller Industrien auf der Karte, farblich nach Typ gekennzeichnet. Nützlich zum Finden von gewinnbringenden Frachtrouten.
FIRMENANSICHT
Sieh dir die Transportrouten von allen aktiven Firmen an, gekennzeichnet nach den Farbschemen der Firmen.
TERRAFORMING
Im Terraforming-Menü kannst du die Landschaft verändern, allerdings nicht umsonst. Terraforming kann kostspielig sein, aber oft ist es günstiger als der Bau komplexer und teurer Routen um schwieriges Gelände.
ABREISSEN
Über das Abreißen-Menü kannst du Gebiete frei räumen, indem Bäume und andere Hindernisse beseitigt werden, einschließlich Häuser und anderer von Menschen errichtete Objekte. Passe die Größe des frei zu räumenden Gebiets mit und
an und tippe dann
an, um das Land frei zu räumen. Ist deine Gemeindewertung zu niedrig, erteilt dir die Stadt keine Erlaubnis zum Abreißen von Gebäuden – wenn du deine Dienste verbesserst oder Bäume pflanzt, verbessert sich vielleicht auch ihre Meinung von deiner Firma.
Der Bau einer Straße oder eines Gleises auf einem Quadrat zerstört die dortigen Hindernisse und die Abrisskosten werden automatisch zu den Baukosten hinzugerechnet.
Straßen und Gleise lassen sich mit dem Abbauwerkzeug im Straßenmenü bzw. im Gleisemenü entfernen.
LAND ANPASSEN
Mit diesen Steuerungen kannst du die Höhe und das Gefälle eines oder mehrerer Landquadrate ändern.
Die Schaltfläche hebt das ausgewählte Land um eine Einheit, die Schaltfläche
senkt es. Unebenes Land wird vorher geebnet.
Du kannst das Gefälle eines Landquadrats ändern, indem du nur eine Ecke hebst oder senkst. Verwende die Schaltflächen nach rechts, links, oben oder unten , sodass nur eine Ecke des Quadrats markiert ist, und verwende dann die Schaltflächen zum Heben oder Senken. Tippe
an, um wieder das ganze Quadrat auszuwählen.
Mit der Schaltfläche erweiterst du das anzupassende Gebiet, mit
verkleinerst du es.
Das Heben und Senken kostet Geld pro Höheneinheit. Tippe die Landschaft an, um die Anpassungskosten für das von dir gewählte Gebiet zu sehen. Objekte wie Bäume und Häuser werden beim Heben und Senken automatisch vom Landquadrat entfernt und dir wird der entsprechende Betrag abgebucht.
WASSER ANPASSEN
Das Menü Wasser anpassen funktioniert wie Land anpassen. Hier ist zu beachten, dass du erst mit Land anpassen das Land senken und so deine Gewässersohle bilden musst, damit du realistische Kanäle, Seen und Flüsse bauen kannst. Erhöhe dann mit Wasser anpassen den Wasserpegel in dieser Sohle.
BÄUME PFLANZEN
Wenn du die Gebäude einer Stadt und die Vegetation der Umgebung zerstörst, kann deine Gemeindewertung sinken, woraufhin deine Stadt gegen weitere Abrissaktionen Einspruch erheben kann. Pflanze Bäume, um sowohl ihre Umgebung als auch deine Wertung zu verbessern – wähle einen Baum aus und tippe die Landschaft an, um ihn zu platzieren. Tippe dann die Schaltfläche Bauen an.
STÄDTE UND INDUSTRIEN
In deinem Szenario gibt es eine Reihe von Städten und Industrien, die die Dienste deiner Transportfirma brauchen.
ANGEBOT UND NACHFRAGE
Um dein Geschäft erfolgreich führen zu können, musst du stets wissen, wie viele Waren dir zur Verfügung stehen, und bestimmen, wo diese Waren gebraucht werden. Baue Bahnhöfe mit Einzugsgebieten, die Versorgungsgebiete abdecken.
Du kannst Fracht an eine Station liefern und dort abladen, auch wenn die Station sie nicht annimmt, allerdings wirst du dafür nicht bezahlt. In diesem Fall bleibt die unerwünschte Fracht einfach an dieser Station, bis du sie wieder abholst. Denk daran, dass Waren nicht an einem Bahnhof warten, der nur für Passagiere ist, und ebenso können Passagiere nicht in einem Frachtladepunkt abgesetzt werden.
STÄDTE UND GROSSSTÄDTE
Städte und Großstädte sind ausgezeichnete Umsatzquellen für Transportprofite. Ihre Bevölkerung bietet die „Fracht“ für Passagierrouten und in größeren Städten herrscht ein ständiger Bedarf an Industrie-Endprodukten wie Waren und Lebensmitteln.
STADT- UND GEBÄUDEINFORMATIONEN
Tippe ein Gebäude in einer Stadt an, um Informationen über dieses Gebäude sowie die Stadt insgesamt zu erhalten. Hier siehst du den Namen der Stadt, ihre Bevölkerung sowie die Gemeindewertungen aller Firmen, die in dieser Stadt aktiv sind.
Das Fenster Gebäudeinformationen gibt Auskunft über den Bautyp des Gebäudes, welche Frachten es liefert und welche Frachten es braucht. Befindet sich das Gebäude innerhalb des Einzugsgebiets einer Station, dann sind diese Frachten an dieser Station verfügbar und/oder werden dort angenommen. Ein winziges Dorf kann beispielsweise nur aus Hütten bestehen, die für Passagiere und Post sorgen, und nur Passagiere annehmen, während große Städte Läden, Büros und Wohnungen haben, die dringend Lebensmittel und Waren brauchen.
GEMEINDEWERTUNG
Deine Firmenwertung beschreibt die Meinung, die der Gemeinderat von deiner Firma hat. Diese Wertung verbessert sich, wenn du den Transportbedarf der Stadt deckst und ihre Gegend mit Bäumen verschönerst. Wenn dein Transportnetzwerk in der Gegend schlecht arbeitet oder du zu viele Gebäude und Bäume abreißt, sinkt deine Gemeindewertung. Ist deine Gemeindewertung zu niedrig, lässt dich die Stadt keine Gebäude in der Gegend abreißen.
STÄDTEWACHSTUM
Städte wachsen mit der Zeit – es werden Straßen nach außen gebaut, um Platz für neue Gebäude zu schaffen, und alte Gebäude werden durch größere Bauten ersetzt. Je besser der Transportservice in einer Stadt ist, desto schneller wächst sie.
Mit den verbesserten Gebäuden und dem Wachstum der Stadt können deine bestehenden Stationen nach und nach auch neue Frachttypen annehmen. Wenn es soweit ist, wirst du über deine Nachrichten darüber informiert.
INDUSTRIEN
Die Industrien in jedem Szenario liefern einen großen Teil deiner potenziellen Transportgeschäfte. Manche Industrien (wie Kohleminen und Wälder) produzieren Rohstoffe aus der Umgebung. Andere (wie Kraft- und Sägewerke) benötigen diese Rohstoffe und können Waren produzieren, die wiederum an einen neuen Bedarfsbereich weitertransportiert werden können.
Einen Überblick über sämtliche Industrien in einem Szenario findest du auf der Minikarte.
INDUSTRIEINFORMATIONEN
Tippe eine Industrie an, um zu sehen, welche Rohstoffe sie braucht und was sie produziert. Außerdem siehst du dort, was im letzten Monat produziert wurde und wie viel davon im letzten Monat abgeholt und transportiert wurde.
Die Produktionsmengen hängen bei einigen Industrien (wie Farmen und Wäldern) davon ab, über wie viel Land sie sich erstrecken, viele Bauten auf Farm- oder Waldland können sich also negativ auf diese Industrie auswirken. Industrien, die zur Produktion Rohstoffe benötigen (zum Beispiel ein Stahlwerk), zeigen nur Produktionsmengen an, wenn die nötigen Materialien von dir oder einem Konkurrenten bereitgestellt werden.
INDUSTRIEN FINANZIEREN
Sobald du über einen gesunden Kontostand verfügst, solltest du darüber nachdenken, den Bau einer völlig neuen Industrie zu finanzieren. Tippe im Baumenü die Schaltfläche Neue Industrie finanzieren
an, um die Optionen zu sehen. Wähle die Industrie aus, die du brauchst, platziere sie in der Landschaft und tippe dann die Schaltfläche Bauen
an.
Du kannst nur Industrien bauen, die Rohmaterialien zu Produkten weiterverarbeiten, du kannst also beispielsweise keine neue Mine oder einen Wald platzieren.
Die Finanzierung einer Industrie ist äußerst kostspielig, aber sie kann fehlende oder schwer zugängliche Industrien auf einer Karte ausgleichen. Deine Konkurrenz kann deine neue Industrie übrigens ebenfalls nutzen.
STRASSEN UND ZUGSTRECKEN
Deine Laster, Busse, Straßenbahnen und Züge brauchen Straßen und Gleise, damit sie von Ort zu Ort fahren können.
STRASSEN
Für deine Laster und Busse brauchst du Straßen. Manchmal reicht das bestehende Straßennetz einer Stadt für deine Zwecke, aber irgendwann wirst du die Kontrolle übernehmen und deinen eigenen Asphalt verlegen wollen.
Städte erweitern ihr Straßennetz mit der Zeit, aber es ist nicht garantiert, dass der Gemeinderat dort baut, wo du es gerne hättest.
STRASSENTYPEN
Es gibt drei Straßentypen:
Raue Straßen sind billige Zweibahnstraßen mit Geschwindigkeitsbeschränkungen für Fahrzeuge.
Straßen sind teurere Zweibahnstraßen mit einer höheren Höchstgeschwindigkeit.
Einbahnstraßen bestehen aus zwei Fahrspuren, die in die gleiche Richtung verlaufen, was das Überholen auf viel befahrenen Straßen erleichtert.
STRASSENBAU
Tippe das Straßenbausymbol an, um das Menü zu öffnen.
Das Straßentypenzeichen (
) links auf halber Höhe des Bildschirms öffnet die Straßentypenoptionen – zum Auswählen antippen.
Unter dem Straßentypenmenü befindet sich das Brückenmenü , mit dem du wenn nötig eine Brücke auswählen kannst.
Unten rechts im Bildschirm findest du das Hauptbaumenü. Die obere Schaltflächenreihe
steuert das Gefälle der Straße, die untere
die Kurven. Diese können beim Bau jederzeit angepasst werden, wobei die Landschaft den Bau blockieren kann.
Wähle ein Quadrat in der Landschaft aus, um mit dem Bau zu beginnen, und verlege deine Straße dann mit den Richtungspfeilen in die gewünschte Richtung. Die Kosten für den Bau erscheinen über den Gefälle-/Kurvensteuerungen. Mit der Schaltfläche Bauen stellst du den Straßenabschnitt fertig.
Um deinen Bau rückgängig zu machen, tippe die Schaltfläche Abbauen an. Du kannst nur Straßen abreißen, die du selbst gebaut hast.
Du kannst auch bestehende Straßen fortsetzen. Wähle den letzten Straßenabschnitt und die gewünschte Richtung aus und tippe dann die Schaltfläche Weiter an.
Wenn du Fehlermeldungen wie „Falsche Landform“ oder „Kann nicht überhalb oder unterhalb des Grundes sein“ erhältst, prüfe, ob du nach einer Änderung des Gefälles oder der Kurve die Straße weiterbauen kannst. Du kannst die Landschaft auch mit Terraforming anpassen, um Platz für deine Straßen zu schaffen.
ZUGSTRECKEN
Für Straßenbahnen und Züge brauchst du Gleise. Im Gegensatz zu Straßen müssen Schienennetzwerke von Anfang an neu gebaut werden. Mit ihnen können große Frachten schneller über weite Entfernungen geliefert werden.
GLEISTYPEN
Es gibt bis zu drei Gleistypen:
Zuggleis: Normales Zuggleis.
Schmalspurgleis: Verfügbar in Szenarien mit bergigem Gelände, ermöglicht schärfere Kurven und steilere Gefälle als das normale Zuggleis.
Straßenbahngleis: Parallele Gleise, deren Enden verbunden werden können, wodurch ein geschlossener Kreis entsteht. Straßenbahngleise können entlang bestehender Straßen gebaut werden und sind nur zum Transport von Passagieren.
GLEISBAU
Das Gleisbaumenü funktioniert wie das Straßenbaumenü, mit folgenden wichtigen Zusatzfunktionen:
GLEISERWEITERUNGEN
Manche Zugtypen können nur mit zusätzlichen Gleiserweiterungen wie Elektrifizierung fahren. Wenn Erweiterungen verfügbar sind, können sie neben dem
) ausgewählt werden. Welche Erweiterungen nötig sind, steht in den Zugbeschreibungen im Menü Fahrzeugkauf.
Um bei einer bestehenden Gleisstrecke Erweiterungen hinzuzufügen oder zu entfernen, gehe ins Gleisbaumenü, wähle dort das jeweilige Gleis aus und tippe dann das Erweiterungssymbol neben den Schaltflächen Bauen und Weiter an.
Mögliche Erweiterungen:
Stromschiene: Versorgt einige elektrische Züge mit Strom.
Oberleitung: Versorgt einige elektrische Züge und Straßenbahnen mit Strom.
Zahnschiene: Für Schmalspurzüge, damit sie steile Streckenabschnitte erklimmen können.
SIGNALE
Bei mehr als einem Zug auf einem Gleis sind Signale nötig, um damit es nicht zu Kollisionen kommt. Tippe das Signalmenü an, um sie deinem Gleis hinzuzufügen.
Das Aussehen deiner Signale (Licht- oder Formsignal) ist rein optisch und hat keine weitere Funktion.
Unten rechts im Bildschirm kannst du zwischen Einweg- oder Zweiwegsignalen
auswählen. Du stellst sie auf, indem du das Gleis antippst und dann mit der Schaltfläche Bauen
an.
Züge können zum Ignorieren von Signalen angewiesen werden, indem du die Schaltfläche An Signalen vorbeifahren im Menü Fahrzeugverwaltung antippst. Dies kann gefährlich sein, also sei bei Verwendung dieser Option vorsichtig.
SCHWIERIGES GELÄNDE
Dir können sowohl natürliche als auch von Menschen geschaffene Hindernisse bei deiner Expansion im Weg sein. Neben Terraforming können dir verschiedene fortgeschrittene Straßen- und Gleiskonzepte dabei helfen, schwierige Situationen zu umgehen (oder durchqueren).
GEFÄLLE
Passe das Gefälle deines Baus im Menü Straßenbau oder Gleisbau an, um Hügel zu erklimmen oder tieferen Boden zu erreichen.
Straßen, Schmalspurgleise und Straßenbahngleise können sehr steil gebaut werden, Schmalspurzüge brauchen allerdings die Gleiserweiterung Zahnschiene, um steiles Gefälle meistern zu können. Bei normalen Zuggleisen ist nur flaches Gefälle möglich.
Wenn die Position der Straße und des Gefälles der Landschaft genau passen, kannst du die Straßen bzw. Gleise direkt auf dem Gelände bauen. Wenn nicht, wird eine Brücke als Stütze für den Abstand errichtet.
BRÜCKEN
Beim Bau errichtet das Spiel automatisch eine Brücke, wenn eine als Stütze für ein Gefälle oder zum Überbrücken eines Spalts nötig ist.
Es gibt fünf Brückentypen, von denen jeder anders ist:
Holzbrücke: Kostengünstig, aber Fahrzeuge können nur sehr langsam darüber fahren. Begrenzte Höhe, keine Gefälle möglich.
Steinbrücke: Vielseitig, für mittlere Höhen und mäßige Geschwindigkeiten.
Hängebrücke: Für hohe Geschwindigkeiten, kann höher als alle anderen Brückentypen gebaut werden, aber nur auf geraden Strecken ohne Gefälle und Kreuzungen.
Stahlträgerbrücke: Für alle Geschwindigkeiten, aber mit begrenzter Höhe und ohne Gefälle.
Stahl-Bogenbrücke: Billiger als die Stahlträgerbrücke und für alle Geschwindigkeiten, aber ohne Kurven, Gefälle und Kreuzungen. Begrenzte Höhe.
Tippe das Brückenmenü an (
), um den Standardbrückentyp zu bestimmen. Die Eigenschaften der ausgewählten Brücke werden auf dem Bildschirm unten links angezeigt.
TUNNEL
Straßen und Gleise können auch unterirdisch verlaufen. Für einen Tunnel brauchst du erst einmal eine vertikale Klippenwand. Mit Land anpassen kannst du eine erzeugen, wenn es keine gibt. Baue als nächstes einfach deine Straße oder dein Gleis in die gewünschte Richtung: Es wird automatisch ein Tunnel daraus, sobald die Strecke auf die Klippe trifft.
Halte für eine bessere Sicht auf die Tunnel die Schaltfläche Minikarte gedrückt, um zur Untergrundansicht zu wechseln. Du kannst die Untergrundansicht auch in den Spieloptionen einschalten.
STATIONEN
Zum Abholen und Liefern von Fracht musst du Stationen bauen, an denen deine Fahrzeuge halten können. Verschiedene Fahrzeuge brauchen verschiedene Arten von Stationen.
Haltestellen und Bahnhöfe werden über das Menü Straßenbau bzw. Gleisbau
gebaut. Das Symbol zur Stationswahl findest du unten links auf dem Bildschirm – tippe es an, um die verfügbaren Stationsoptionen zu sehen. Tippe es zur Auswahl erneut an.
Flughäfen, Heliports und Docks werden über das Baumenü gebaut.
Tippe zum Bau einer Station das Stationssymbol an, wähle eine geeignete Stelle in der Spielwelt aus und tippe dann die Schaltfläche Bauen an, um die Platzierung zu bestätigen.
Alle Stationen gehören allein ihren jeweiligen Firmen – du kannst an der Station eines Konkurrenten nichts abholen oder abladen.
HALTESTELLEN
Busse und Straßenbahnen holen Passagiere an Haltestellen ab und setzen sie dort auch wieder ab. Eine Haltestelle kann an Straßen oder Straßenbahngleisen gebaut werden. Fahrzeuge können an einer Haltestelle nicht auf eine volle Ladung warten.
Haltestellen sind sowohl im Menü Straßenbau als auch im Menü Gleisbau erhältlich, wenn Straßenbahngleise ausgewählt wurden. Sie müssen auf einem geraden Straßenabschnitt platziert werden.
ENDHALTESTELLEN
Busse können Passagiere an Endhaltestellen abholen und absetzen. Sie können auch dazu angewiesen werden, an einer Endhaltestelle auf eine volle Ladung zu warten. Jede Endhaltestelle kann zwei Busse gleichzeitig bedienen.
Eine Endhaltestelle muss am Ende einer Straße gebaut werden.
FRACHTLADEPUNKTE
An Frachtladepunkten können Laster mit Frachten (keinen Passagieren) beladen sowie entladen werden. Sie müssen am Ende einer rauen oder normalen Straße (keine Einbahnstraße) gebaut werden und können zwei Fahrzeuge gleichzeitig bedienen.
BAHNHÖFE
Bahnhöfe nehmen sowohl Waren als auch Passagiere an. Sie können auf jedem geraden und ebenen Abschnitt eines normalen Zuggleises oder eines Schmalspurgleises platziert werden.
Baue einzelne Bahnhofsabschnitte direkt nebeneinander, damit sie automatisch zu einem langen Bahnhof werden (bis zu 16 Quadrate lang). Alle Bahnhöfe, egal wie groß, können Züge aller Längen bedienen, aber wenn der Bahnhof kürzer als der Zug ist, dauert das Be- und Entladen deutlich länger.
FLUGHÄFEN
Flughäfen lassen Flugzeuge und Helikopter sowohl Passagiere als auch Waren transportieren. Die Verfügbarkeit von Flughäfen hängt vom Datum im Spiel ab: Mit dem Fortschritt des 20. Jahrhunderts entwickelten sich kleine, mittlere und dann große Flughäfen, wodurch ihre Vorgänger schnell überflüssig werden. Mit jeder Entwicklung verbessern sich auch Anzahl und Typen von Flugzeugen, die bedient werden.
Die Kosten vom Terraforming, damit das Gebiet geebnet wird, werden beim Bau des Flughafens automatisch mitberechnet – spare Geld, indem du einen Ort auswählst, bei dem nur noch wenige Landschaftsveränderungen nötig sind.
HELIPORTS
Stadt-Heliports sind eine Art Flughafen für Helikopter. Sie bestehen aus einem Landeplatz auf einem Gebäude.
DOCKS
Docks werden für Transporte per Schiff benötigt und dienen als Umschlagplätze für Passagiere und Waren. Docks müssen am Ufer eines Gewässers gebaut werden.
Jedes Dockgebäude kann ein Schiff gleichzeitig bedienen. Docks, die nebeneinander gebaut werden, werden zu einer Station, wodurch zusätzliche Schiffe gleichzeitig beladen/entladen werden können.
EINZUGSGEBIET
Jede Station hat ein Einzugsgebiet, welches das bediente Gebiet abgrenzt. Das Einzugsgebiet wird beim Bau einer Station oder wenn du dir Informationen einer bestehenden Station ansiehst hervorgehoben.
Stationen, deren Einzugsgebiete sich überschneiden, konkurrieren um die Passagiere und Waren, die in der gemeinsamen Zone produziert werden. Die Frachtwertungen der Stationen bestimmten, welchen Frachtanteil sie jeweils erhalten.
STATIONEN ZUSAMMENLEGEN
Wenn du eine neue Station ganz in der Nähe einer bestehenden baust, wird die neue mit der bestehenden zusammengelegt, statt zu einer zweiten, eigenständigen Station zu werden. So kannst du beispielsweise einen Bahnhof mit mehreren Plattformen bauen.
Du kannst auch verschiedene Stationstypen zusammenlegen, um so eine Kombistation zu schaffen, die viele verschiedene Fahrzeugtypen bedient. Zum Beispiel könnte ein Dock einen Frachtladepunkt haben, wo Laster Waren von Schiffen abholen, die sie dann auf der Straße weitertransportieren.
Das Einzugsgebiet der Station ergibt sich aus den einzelnen Einzugsgebieten aller Stationsteile.
Wenn eine neue Station, die du baust, mit einer bestehenden zusammengelegt wird, erhält sie den Namen der bestehenden und wird nicht als „Neue Station“ benannt, wenn du sie in der Spielwelt aufstellst.
STATIONSINFORMATIONEN
Um das Fenster Stationsinformationen zu öffnen, tippe die Station in der Landschaft an oder wähle sie in der Liste Deine Stationen aus. Hier siehst du den Typ und die Menge der Fracht, die an der Station wartet, die Frachtwertung für jede Fracht und welche Frachttypen zur Zahlung angenommen werden.
Welche Frachttypen eine Station liefert und annimmt wird sowohl von dem Stationstyp als auch von den Häusern und Industrien bestimmt, die sich im Einzugsgebiet der jeweiligen Station befinden.
FRACHTWERTUNG
Die Frachtwertung misst die Leistung der Station für jede verfügbare Fracht. Für eine gute Frachtwertung solltest du für eine ständige Bedienung sorgen und Waren nicht zu lange und in zu großen Mengen warten lassen.
Die Frachtwertung bestimmt den Anteil der für die Station verfügbaren Waren und Passagiere im Einzugsgebiet. Wenn das Einzugsgebiet der Station zum Beispiel 100 Einheiten Eisenerz produziert und die Frachtwertung der Station für Eisenerz bei 75 % liegt, erhält die Station 75 Einheiten Eisenerz zur Auslieferung.
Wenn sich die Einzugsgebiete von zwei Stationen überschneiden, erhält die Station mit der höheren Frachtwertung einen größeren Anteil der verfügbaren Fracht.
DEINE STATIONEN
Tippe die Schaltfläche Deine Stationen an, um eine Liste aller Stationen deiner Firma aufzurufen. Hier erhältst du einen Überblick darüber, welche Frachten an jeder deiner Stationen warten und angenommen werden.
Wähle eine Station in der Liste aus, um ihre Stationsinformationen aufzurufen, und tippe die Lupe an, um zu dieser Station in der Spielwelt zu gelangen.
FAHRZEUGE
Um dein Transportimperium zu betreiben, brauchst du natürlich Fahrzeuge. Welche Fahrzeuge dir zur Verfügung stehen, hängt von Datum im Spiel sowie den Szenarienbeschränkungen ab. Es gibt folgende Fahrzeugkategorien:
LASTER
Laster befördern Frachten (keine Passagiere) auf Straßen zwischen Frachtladepunkten hin und her.
Es gibt viele verschiedene Laster, von denen jeder bestimmte Frachttypen befördern kann. Überprüfe immer, ob du den richtigen Lastertyp für die jeweilige Route verwendest.
BUSSE
Busse befördern Passagiere auf Straßen. Sie holen Passagiere an Haltestellen und Endhaltestellen ab und setzen sie dort auch wieder ab.
Mit Bussen kannst du einfach und günstig einen Passagierservice auf bereits bestehenden Straßen einer Stadt zum Laufen bringen.
ZÜGE
Züge befördern Passagiere und Waren auf normalen oder Schmalspurgleisen. Sie werden an Bahnhöfen be- und entladen. Im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen können Züge aus mehreren Komponenten bestehen – du kannst viele Wagen und Triebwagen zu einem Fahrzeug aneinanderreihen.
STRASSENBAHNEN
Straßenbahnen befördern Passagiere auf Straßenbahnschienen zwischen Haltestellen hin und her.
Straßenbahnen kosten mehr als Busse oder Züge, sind dafür aber deutlich effizienter.
FLUGZEUGE
Flugzeuge befördern Passagiere und Fracht zwischen Flughäfen hin und her.
Die meisten Flugzeuge sind grundsätzlich zum Passagiertransport ausgestattet, aber es gibt auch einige Frachtflugzeuge, und Passagierflugzeuge können für bestimmte andere Frachten nachgerüstet werden.
SCHIFFE
Schiffe befördern Passagiere und Fracht zwischen Docks hin und her.
Die unterschiedlichen Schiffstypen sind für unterschiedliche Frachten geeignet. Überprüfe beim Kauf, dass das ausgewählte Schiff auch für die Fracht geeignet ist, die du transportieren willst.
Viele Schiffe können nachgerüstet werden, damit sie verschiedene Frachttypen befördern können.
FAHRZEUGKAUF
Tippe Fahrzeugkauf an, um das Kaufmenü zu öffnen. Hier siehst du alle zum Verkauf stehenden Fahrzeuge, geordnet nach Fahrzeugtyp. Mit den Reitern links vom Fenster kannst du zwischen den Fahrzeugtypen wechseln.
Wenn du ein Fahrzeug in der Liste auswählst, werden weitere Informationen über den Fahrzeugtyp angezeigt. Hier siehst du die monatlichen laufenden Kosten, in welchem Jahr das Fahrzeug erfunden wurde, seine Leistung, sein Gewicht sowie seine Höchstgeschwindigkeit. Außerdem siehst du, ob das Fahrzeug auf Straßen oder Gleisen fährt – wenn es besondere Gleiserweiterungen braucht, werden diese hier ebenfalls aufgelistet. Schließlich werden auch die Kapazität des Fahrzeugs und welche Frachttypen es annimmt angezeigt sowie Optionen zum Nachrüsten.
Um das ausgewählte Fahrzeug zu kaufen, tippe die Schaltfläche Bauen in der Ecke des Informationsmenüs an. Das Fahrzeug wird dann zum Menü Deine Fahrzeuge hinzugefügt.
ZUGKOMPONENTEN
Züge sind etwas anders aufgebaut, da sie aus mehreren Komponenten zusammengesetzt werden können. Wenn du eine Zugkomponente mit der Schaltfläche Kaufen gekauft hast, kannst du dem aktuellen Fahrzeug weitere Triebwagen und Wagen hinzufügen. Rechts vom Kaufmenü erscheint eine Vorschau deines Zuges. Es können nur Wagen und Triebwagen gekauft werden, die mit den bestehenden Zugkomponenten kompatibel sind.
Um deinen Zug fertigzustellen, verlasse das Menü Züge verfügbar. Du kannst deinen Zug später mit der Option Zum Fahrzeug hinzufügen oder im Menü Fahrzeugkomponenten anpassen.
ZUGANTRIEB
Züge brauchen zum Fahren mindestens eine Triebwagenkomponente. Die Leistung ist bei Triebwagen besonders wichtig. Wenn du zu viele schwere Wagen an einen Triebwagen hängst, wird es für den Zug schwierig, Berge hinaufzufahren und zu beschleunigen.
Wenn einer deiner Züge zu wenig Antriebskraft hat, kannst du einige Wagen entfernen, damit er leichter wird, einen weiteren Triebwagen hinzufügen oder den vorhandenen Triebwagen zu einem leistungsstärkeren Modell verbessern. Du kannst einen bestehenden Zug später mit der Option Zum Fahrzeug hinzufügen oder im Menü Fahrzeugkomponenten anpassen.
DEINE FAHRZEUGE
Das Menü Deine Fahrzeuge listet alle Fahrzeuge deiner Firma auf. Wie im Menü Fahrzeugkauf sind sie nach Typen geordnet – tippe die Reiter auf der linken Seite an, um zwischen ihnen zu wechseln.
In der Liste wird der aktuelle Status von jedem Fahrzeug angezeigt, ein kurzer Überblick über deine Routen sowie alle Fahrzeuge außer Betrieb.
Unter der Liste findest du die Option Verkaufen . Tippe sie an, um das ausgewählte Fahrzeug zu verkaufen (es muss vorher angehalten oder außer Betrieb genommen werden).
Züge haben eine zusätzliche Funktion – Zum Fahrzeug hinzufügen . Diese öffnet den ausgewählten Zug im Menü Fahrzeugkauf, wodurch du dem vorhandenen Zug weitere Wagen und Triebwagen hinzufügen kannst.
FAHRZEUGVERWALTUNG
Sobald du ein Fahrzeug gekauft hast, solltest du es in die Spielwelt setzen und ihm Befehle erteilen, damit es anfängt, Geld zu verdienen.
Tippe das Fahrzeug im Fenster Deine Fahrzeuge an, um die Fahrzeugverwaltung unten rechts im Bildschirm zu öffnen. Du kannst auch ein Fahrzeug in der Spielwelt auswählen, um das Menü zu öffnen.
EIN FAHRZEUG PLATZIEREN
Tippe eine geeignete Stelle in der Spielwelt an, um das Fahrzeug zu platzieren. Busse und Laster müssen auf einer Straße abgesetzt werden, Straßenbahnen und Züge auf geeigneten Gleisen, Flugzeuge auf einem Flughafen und Schiffe an einem Dock. Sobald du eine geeignete Stelle ausgewählt hast, ist die Option Fahrzeug platzieren verfügbar (
). Durch Antippen setzt du das Fahrzeug in der Welt ab.
Mit der Schaltfläche Fahrzeug drehen änderst du die Richtung des Fahrzeugs – das ist nützlich, wenn das Fahrzeug verkehrt herum in der Welt abgesetzt wurde.
Wenn sich ein Fahrzeug bereits in der Welt befindet, wird Fahrzeug platzieren ersetzt durch Fahrzeug entfernen (
), was ein angehaltenes Fahrzeug aus der Welt und außer Betrieb nimmt. Du besitzt das Fahrzeug weiterhin und es ist in der Liste Deine Fahrzeuge verfügbar, wenn du es wieder in Betrieb nehmen willst.
FAHRZEUGBEFEHLE
Um die Route für ein Fahrzeug festzulegen, öffne das Fenster Fahrzeuginformationen und wähle dann Fahrzeugbefehle
aus. Die Routenmanagementwerkzeuge erscheinen nun unten rechts im Bildschirm.
Die einfachsten Routen sind die, bei denen man zwischen zwei Stationen hin und her fährt. Wähle die Station in der Spielwelt aus und tippe dann die Schaltfläche Hierhin fahren an. Im Fenster Fahrzeugbefehle erscheint nun „Halten an Station“. Wähle die zweite Station aus und tippe wieder Hierhin fahren an, um sie hinzuzufügen. Nun tippe einfach Los
an und dein Fahrzeug macht sich mit deinen Befehlen auf den Weg.
Du kannst auf diese Weise weitere Halte hinzufügen, um eine komplexere Route mit mehr Stationen zu erstellen.
Das Fenster Fahrzeugbefehle zeigt dir an, wie weit dein Fahrzeug auf der Route ist – zeigt die aktuelle Aktion an. Mit der Schaltfläche Weiter
überspringst du die aktuelle Aktion.
Durch Antippen einer Zeile im Fenster Fahrzeugbefehle kannst du vorhandene Befehle bearbeiten. Mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen
werden Befehle neu geordnet, das X
löscht den ausgewählten Befehl.
Du kannst vorhandene Fahrzeugbefehle auch Kopieren und Einfügen
, entweder zwischen Fahrzeugen oder innerhalb vorhandener Befehle. Kopierte Befehle können weiter eingesetzt werden, bis sie überschrieben werden, wodurch leicht eine ganze Fahrzeugflotte auf die gleiche Route losgeschickt werden kann.
FRACHTBEFEHLE
Wenn ein Fahrzeug an einer Station hält, lädt es dort standardmäßig alles ab, was die Station annimmt, und nimmt alle dort wartenden Frachten an, für die es geeignet ist, bevor es dann weiter zum nächsten Punkt in seiner Befehlsliste fährt. Das ist zwar ein einfaches System, aber nicht immer die effizienteste Transportmethode. Mit Frachtbefehlen hast du mehr Kontrolle darüber, wie Frachten abgeholt und geliefert werden.
VOLLE LADUNG
Auf volle Ladung warten weist dein Fahrzeug an, an einer Station zu warten, bis es mit der ausgewählten Fracht voll beladen ist. Um einen Befehl einzustellen, bei dem auf eine volle Ladung gewartet wird, wähle erst die Station aus, an der dein Fahrzeug warten soll, und tippe dann Hierhin
fahren an. Tippe als nächstes die Schaltfläche Auf volle Ladung warten
an und wähle aus den Optionen, die neben dem Befehlsmenü erscheinen, den Frachttyp aus, auf den du warten möchtest. Deine Anweisungen erscheinen nun im Fenster Fahrzeugbefehle.
Busse und Straßenbahnen können an Haltestellen nicht auf eine volle Ladung warten.
LEEREN
Leeren weist dein Fahrzeug an, einen bestimmten Frachttyp vollständig abzuladen, selbst wenn die Station diese Fracht nicht annimmt. Wenn die Station die Fracht nicht annimmt, wirst du nicht bezahlt, aber die Fracht bleibt dann an der Station, bis sie weiter transportiert wird. Dies kann bei einer Mehrschrittlieferkette nützlich sein – zum Beispiel wenn ein Schiff eine Lieferung an einem Dock ablädt, die Laster dann zum Weitertransport auf der Straße abholen. Denk daran, dass Waren nicht an einem Bahnhof warten, der nur für Passagiere ist, und ebenso können Passagiere nicht an einem Frachtladepunkt abgesetzt werden.
Um einen Leeren-Befehl einzustellen, wähle erst die Station aus, an der dein Fahrzeug die Fracht abladen soll, und tippe dann Hierhin fahren an. Tippe als nächstes die Schaltfläche Leeren
an und wähle aus den Optionen, die neben dem Befehlsmenü erscheinen, den Frachttyp aus, den du abladen möchtest. Deine Anweisungen erscheinen wieder im Fenster Fahrzeugbefehle.
WEGPUNKTE
Auf dem Weg zwischen Stationen versuchen Fahrzeuge automatisch, die sinnvollste Route zu nehmen. Es kann jedoch sein, dass du willst, dass sie eine bestimmte Strecke nehmen, oder dass eine komplexe Gleisanlage die Routenplanung erschwert.
Wegpunkte sind Markierungen, die keine Stationen sind und der Fahrzeugbefehlsliste hinzugefügt werden können. Fahrzeuge fahren zum Wegpunkt, bevor sie den nächsten Befehl auf der Liste ausführen, somit sind sie hilfreich zum Verfeinern von Routen. Wegpunkte sind besonders bei Schiffen nützlich, die sonst an Küsten oder Inseln hängen bleiben können.
Um einen Wegpunkt zu setzen, öffne das Fahrzeugbefehle-Menü und tippe dann die Stelle in der Spielwelt an, die du als Wegpunkt nutzen möchtest. Dein Fahrzeug muss dort auch fahren können – der Wegpunkt eines Lasters muss zum Beispiel auf einer Straße liegen, der eines Schiffes auf dem Wasser. Tippe als nächstes die Schaltfläche Hierhin fahren an, um den Wegpunkt zu den Fahrzeugbefehlen hinzuzufügen.
EIN FAHRZEUG NACHRÜSTEN
Manche Fahrzeuge (besonders Flugzeuge und Schiffe) können nachgerüstet werden, damit sie andere Frachttypen als ihren Standardfrachttyp befördern können. Sorge zum Nachrüsten eines Fahrzeugs dafür, dass es still steht, wähle es dann im Menü Deine Fahrzeuge aus und öffne seine Fahrzeuginformationen
. Unten im Informationsfenster findest du die Nachrüstoptionen – tippe die Schaltfläche Nachrüsten
an, um einen neuen Frachttyp auszuwählen.
Du kannst ein Fahrzeug beliebig oft nachrüsten und das Nachrüsten ist kostenlos.
EIN FAHRZEUG VERKAUFEN
Ein Fahrzeug muss angehalten werden, bevor es verkauft wird, du musst also das Fahrzeug auswählen und dann Anhalten im Verwaltungsmenü antippen. Du kannst das Fahrzeug verkaufen, indem du es in der Liste Deine Fahrzeuge auswählst und das Symbol Verkaufen antippst
.
Den Wiederverkaufswert eines Fahrzeugs findest du unter Fahrzeugfinanzen.
FAHRZEUGINFORMATIONEN
Wähle ein Fahrzeug unter Deine Fahrzeuge oder in der Spielwelt aus und tippe dann die Schaltfläche Informationen für eine detaillierte Fahrzeugansicht an. Im Fenster Fahrzeuginformationen gibt es vier Reiter, Fahrzeugübersicht
, Fahrzeugkomponenten
, Fahrzeugfinanzen
und Fahrzeugbefehle
.
FAHRZEUGÜBERSICHT
Neben den allgemeinen Informationen über die Fähigkeiten des jeweiligen Fahrzeugmodells bietet die Fahrzeugübersicht folgende Informationen:
Alter: Wie viel Zeit vergangen ist, seit du dieses Fahrzeug gekauft hast. Ältere Fahrzeuge sind weniger zuverlässig.
Zuverlässigkeit: Die Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs zeigt an, wie wahrscheinlich es ist, dass es eine Panne hat. Diese Wertung geht bis 100, je höher sie ist, desto verlässlicher ist das Fahrzeug. Jedes Fahrzeugmodell verfügt über eine Grundzuverlässigkeit, die mit dem Alter des Fahrzeugs sinkt. Fahrzeuge verlieren viel Zuverlässigkeit, wenn sie ihr Überholungsdatum überschreiten.
Wenn die Zuverlässigkeit eines Fahrzeugs zu tief sinkt, hat es oft Pannen, was ernsthafte Folgen für deinen Gewinn haben kann. Ersetze Fahrzeuge mit niedriger Zuverlässigkeit, wenn auch nur durch ein Fahrzeug des gleichen Modells.
Aktuelle/Maximale Fracht: Zeigt den aktuellen Inhalt des Fahrzeugs sowie seine potenzielle Kapazität an. Tippe den Pfeil an, um zwischen beidem zu wechseln.
FAHRZEUGKOMPONENTEN
Unter Fahrzeugkomponenten kannst du die einzelnen Wagen und Triebwagen, die einen Zug bilden, ansehen, neu ordnen, aufteilen und verkaufen.
Die Teile des ausgewählten Zuges werden einzeln im Komponentenfenster aufgelistet. Tippe einen Wagen oder Triebwagen an, um dessen Statistik anzuzeigen, einschließlich seiner Kapazität, aktuellen Fracht, Zuverlässigkeit (bei Triebwagen) sowie des Wiederverkaufswerts.
Um einen Zug zu bearbeiten, musst du ihn erst anhalten .
Wähle eine Komponente aus und ändere ihre Position im Zug mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen. Je nach Zusammensetzung des Zuges kann es Beschränkungen bei der Positionierung der Wagen und Triebwagen geben – zum Beispiel kann es sein, dass ein Paar Triebwagen nur an die Spitze und ans Ende des Fahrzeugs gesetzt werden kann.
Tippe die Schaltfläche Verkaufen an, um den ausgewählten Wagen oder Triebwagen zu verkaufen.
Mit der Schaltfläche Aufteilen wird die ausgewählte Komponente zu einem neuen Fahrzeug abgespalten. Dieses neue Fahrzeug erscheint dann in der Liste Deine Züge.
Um Wagen von einem Zug zu einem anderen, bereits vorhandenem Zug zu verschieben, öffne zuerst das Menü Deine Fahrzeuge. Wähle den Zug mit dem Wagen aus, den du verschieben möchtest, und öffne dessen Fahrzeugkomponentenfenster. Tippe dann den Wagen an, um ihn zu verschieben. Tippe als nächstes im Fenster Deine Fahrzeuge den Zug an, an den du diesen Wagen anschließen möchtest. Zwischen den beiden Fenstern erscheint nun die Schaltfläche Verbinden . Tippe sie an, um die Verschiebung zu bestätigen.
Um einem vorhandenen Zug Wagen oder Triebwagen hinzuzufügen, nutze Zum Fahrzeug hinzufügen im Menü Deine Fahrzeuge.
FAHRZEUGFINANZEN
Sieh dir eine Übersicht über die Verdienste und Ausgaben eines bestimmten Fahrzeugs an.
Letztes Einkommen liefert Details zur letzten bezahlten Fahrt des Fahrzeugs – seiner Fracht, zurückgelegte Distanz und gebrauchte Zeit sowie dem Gesamtgewinn der Fahrt.
Monatlicher Gewinn zeigt an, wie viel das Fahrzeug im letzten Monat verdient hat, abzüglich der monatlichen laufenden Kosten. Dies ist ein guter Indikator dafür, wie gut jedes Fahrzeug zu deinem Erfolg beiträgt.
Wenn die laufenden Kosten eines Fahrzeugs über seinem Gewinn liegen, macht es Verlust.
Wenn ein Fahrzeug schlecht abschneidet, überprüfe seine Route, Befehle und Zuverlässigkeit auf potenzielle Probleme. Pannen, Staus und zu wenig Fracht können zu den vielen Faktoren gehören, die zu Verlusten führen. Ändere die Route des Fahrzeugs, um wieder Gewinn zu machen, oder verkaufe es einfach, um keine weiteren Verluste zu machen. Der Wiederverkaufswert des Fahrzeugs steht unter seinem monatlichen Gewinn.
VERFÜGBARKEIT UND ÜBERHOLUNG
Fahrzeuge, Gebäude und andere Objekte sind erst ab einem bestimmten Jahr im Spiel erhältlich – zum Beispiel gibt es Concorde-Flugzeuge frühestens ab 1973. Wenn ein neues Fahrzeug oder Gebäude erhältlich wird, bekommst du eine Nachricht über seine Erfindung.
Gleichermaßen haben die meisten Objekte ein Überholungsdatum, nach welchem sie nicht mehr gekauft werden können. Dies fällt normalerweise mit der Erfindung eines besseren Nachfolgeobjekts zusammen. Du kannst überholte Fahrzeuge, Gebäude und Objekte weiterverwenden, wobei Fahrzeuge stark an Zuverlässigkeit verlieren, sobald ihr Modell überholt ist.
ADDITIONAL CREDITS
QA Testing by Babel Media
QA Supervisor | |
Test Leads |
Testers |
Additional thanks for QA
Steven Herweijer, Kory Howard, Donald Harris, Tim Greenwood, Maarten van Ingen, Martin Lindskog, Grant Bishop, Adam Braithwaite, Yuzo Watanabe, Johann Cerecke, Vicki du Plessis, Michael Dear, Matt Tancock, Ernst Perk, John Wilkins, Martin Møller, Trevor Shaftoe, Mitchel McDonald, Ciro Duran, Carsten Bradley, Kevin Tennent, Adam Land, Tom Clarke, Gustav Sohtell, Toivo Ruotsi, Marco Arment, Kunbu Lee, Timothy McDonald, Thomas Cheng, Mattias Carlsson, Ola Haldor Voll, Jussi Karttunen, Blake Ganskow, Matt Croxsom, Peter John Smith, Simon Alexander, Karl Radergard, Dan Rowley, Alexander MacIntyre, Anders Jørstad, Jamie Turner, Cathie Gibbens, Martijn Hoogeveen, Leo Giusti, Roman Vetter, Simon Reynish, Tobi Trepte, Adam Bradley and Chill Core.
Music Credits
Original music composed and arranged by John Broomhall
Performed by JB & The TT Band with featured soloists:
- John Broomhall (pianos, organ, synthesisers, guitar)
- Patsy Gamble (saxophones)
- Steve Trigg (trumpet & flugelhorn)
- Trombone - Andy Gilliams
- Clarinet - Steve Brown
- Other instruments/programming/recording & production - John Broomhall
- Production assistance - Gillian Broomhall
Transport Tycoon © 1994, 2013 31X Ltd. Created by Chris Sawyer.
Transport Tycoon ® 31X Ltd. All rights reserved.