Hilfe für Total Commander


Was ist neu in Total Commander/Android 2.71, 2.72:

  • Fehlerkorrekturen
  • Inhalt

    Benutzeroberfläche

    Die Benutzeroberfläche ist in folgende Elemente unterteilt:

    Inhalt

    Dateien/Ordner markieren

    Es gibt mehrere Methoden, um Dateien/ordner im Total Commander zu markieren:

    1. Auf die Symbole tippen
    2. Den Markieren-Knopf in der unteren linken Ecke benutzen
    3. a. Lang auf Dateisymbol tippen: öffnet das Markiermenü
      b. "Dateien markieren" wählen
      c. Zum letzten zu wählenden Eintrag in der Liste scrollen
      d. Auf dessen SYMBOL tippen, um ganze Reihe zu markieren
    Inhalt

    Dateioperationen

    Sie können die folgenden Dateioperationen mit Total Commander / Android ausführen:

    Inhalt

    Das Hauptmenü enthält die folgenden Befehle:

    Inhalt

    Zeigt die zuletzt besuchten Verzeichnisse an.

    Klicken Sie einfach auf ein Verzeichnis, um dorthin zu wechseln.

    Inhalt

    Ermöglicht das Speichern häufig benutzter Verzeichnisse.

    Klicken Sie einfach auf ein gespeichertes Verzeichnis, um dorthin zu wechseln.

    Öffnen Sie diese Liste nicht via Hauptordner, um ein Verzeichnis hinzuzufügen! Wechseln Sie stattdessen ins gewünschte Zielverzeichnis, und fügen Sie es dann über das Hauptmenü hinzu. So müssen Sie das Verzeichnis nicht von Hand eintippen.

    Inhalt

    Erlaubt Dateien gezielt zu suchen:

    Suchen nach:
    Zu suchender Dateiname, auch Teile von Namen und Platzhalterzeichen *,? erlaubt

    Enthält Text:
    Suchen nach Text in Dateien

    Groß-/Kleinschr:
    Groß- / Kleinschreibung beachten

    Unicode:
    Suchen nach Text in Unicode-Dateien

    Nicht älter als:
    Suche nur Dateien jünger als eine bestimmte Zeit

    Größe:
    Ergebnisse nach Größe beschränken

    Inhalt

    Schließt Total Commander für Android

    Inhalt

    Ermöglicht das Erstellen eines neuen Unterordners im aktuellen Verzeichnis.

    Inhalt

    Ermöglicht das Ändern der Total Commander-Einstellungen.

    Inhalt

    Zum Kopieren oder Verschieben von Dateien markieren Sie sie, indem Sie auf die Dateisymbole tippen, oder mit dem Select-Button, dann tippen Sie auf den Kopieren / Verschieben Button.

    Im Kopierdialog können Sie nun ein Zielverzeichnis angeben. Der Standardwert ist das Verzeichnis des Ziel-Panels.

    Zum Kopieren der Datei(en) klicken Sie auf Kopieren, zum Verschieben auf Verschieben, oder klicken Sie auf "Senden via Bluetooth" oder "über WLAN", um sie an ein anderes Gerät zu senden.

    Wenn das Quell-Fenster den Inhalt einer ZIP- oder RAR-Datei anzeigt, werden die ausgewählten Dateien entpackt.

    Wenn das Ziel-Fenster den Inhalt einer ZIP-Datei anzeigt, werden die ausgewählten Dateien in die ZIP-Datei gepackt.

    Wenn das Quell-Fenster den Inhalt eines Plugins anzeigt, werden die ausgewählten Dateien heruntergeladen.

    Wenn das Ziel-Fenster den Inhalt eines Plugins anzeigt, werden die ausgewählten Dateien hochgeladen.

    Inhalt

    Ermöglicht das Umbenennen einer einzigen Datei: Halten Sie den Finger / Stift auf eine Datei, bis das Kontextmenü erscheint, dann tippen Sie auf "Umbenennen".

    Inhalt

    Halten Sie den Finger / Stift auf eine Datei, bis das Kontextmenü erscheint, dann tippen Sie auf "Datei bearbeiten". Dies lädt die Datei unter dem Cursor in den Standard-Dateieditor, oder zeigt eine Liste der verfügbaren Editoren.

    Hilfe zum internen Editor

    Inhalt

    Mit dem X-Button können Sie die ausgewählten Dateien löschen.

    Wichtiger Hinweis: Die Dateien werden NICHT in einen Papierkorb verschoben, sie werden sofort gelöscht!

    Inhalt

    Ermöglicht die ausgewählten Dateien und / oder Unterverzeichnisse mit dem integrierten ZIP-Packer zu packen.

    ZIP-Dateien, die auf diese Weise erstellt werden, sind voll ZIP-kompatibel und können auf dem PC oder auch auf dem Gerät entpackt werden. Zum Entpacken öffnen Sie die Datei mit ENTER (oder tippen Sie darauf) und dann kopieren Sie die Dateien in ein beliebiges Verzeichnis Ihrer Wahl.

    Inhalt

    Um Dateien aus einer ZIP-Datei zu entpacken, öffnen Sie die ZIP-Datei durch An-tippen oder mit ENTER, dann wählen Sie die Dateien, die Sie auspacken und drücken den Kopieren-Button.

    Total Commander kann alle ZIP- und RAR-kompatiblen Dateien entpacken.

    Inhalt

    Zeigt die Eigenschaften der ausgewählten Datei(en) und erlaubt es, das Datum / die Uhrzeit zu ändern.
    Für Ordner wird der belegte Speicherplatz angezeigt.

    Inhalt

    Verzeichnis neu einlesen

    Lädt das aktuelle Verzeichnis neu ein, um Änderungen in anderen Programmen anzuzeigen.

    Inhalt

    Ermöglicht das Senden der ausgewählten Dateien per Bluetooth (OBEX-Standard-Protokoll).

    Der OBEX-Standard wird von Geräten wie PocketPCs, Palm (TM) sowie vielen Mobiltelefonen verwendet.

    Inhalt

    Ermöglicht das Senden der ausgewählten Dateien per WLAN (WebDAV-Server). Benötigt das WiFi-Plugin.

    Dabei wird die URL auch als QR-Code angezeigt. Als Ziel kann man auf anderen Android-Geräten mit dem WiFi-Plugin für Total Commander empfangen, oder mit einem beliebigen QR-Code-Leser auch im Browser unter anderen Systemen, die sich im selben WLan-Netz befinden.

    Inhalt

    Ermöglicht das Wählen oder Abwählen von bestimmten Typen von Dateien , z. B. alle HTML-Dateien mithilfe der Platzhalter *.htm *.html .

    Geben Sie den Platzhalter von Hand ein, oder wählen Sie einen der bisher verwendeten Platzhalter aus der Dropdown-Liste ("+"-Button), und klicken Sie auf 'Markieren' oder 'Markierung entf.'.
    Die Dateien werden zusätzlich zu den bereits markierten Dateien markiert!

    Inhalt

    Kontextmenüs

    Kontextmenüs werden aufgerufen, wenn Sie einen Finger / Stift für ca. 1 Sekunde gedrückt halten. Sie existieren für die Dateien in der Dateiliste, sowie für einige Schaltflächen in der Symbolleiste:

    Das lokale Datei-Menü enthält die Befehle Umbenennen, Eigenschaften, Kopieren/Verschieben in die Zwischenablage, und Hier einfügen.

    Alle benutzerdefinierten Buttons haben auch Kontextmenüs, um sie zu ändern, zu verschieben oder zu löschen.

    Inhalt

    Tastenkombinationen

    Auf Geräten mit Tastatur, oder bei Verwendung einer Bluetooth-Tastatur, unterstützt Total Commander die folgenden Tastenkombinationen:

    1Bild nach oben
    2Umbenennen
    4Bearbeiten
    5/6Kopieren/Verschieben
    7Neuer Ordner
    8Löschen
    9Liste sortieren
    0Bild nach unten
    LEEREinzelne Datei markieren
    +/-Markierdialog
    *Markierung umkehren (Dateien+Ordner)
    ENTERDatei/Ordner öffnen
    # / @Eigenschaften
    ESC/BackspaceVerzeichnis nach oben

    Inhalt

    Button-Leiste

    Die Button-Leiste enthält einige vordefinierte Tasten, wie Kopieren und Löschen, und erlaubt es auch, eigene Buttons hinzuzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche "Hinzufügen" tippen (die letzte hinter allen benutzerdefinierten Schaltflächen).

    Der Button wird immer am Ende der Button-Leiste hinzugefügt werden, aber direkt vor der Schaltfläche "Hinzufügen". Über das Kontextmenü lassen sich Buttons auch verschieben.

    Beschreibung der Buttons:

    Dateien markieren / Markierung entfernen. Sie können auch direkt auf die Dateisymbole tippen, um sie auszuwählen.
    Kopieren oder Verschieben von ausgewählten Dateien, Senden via Bluetooth oder WLAN.
    Dateien mit ZIP-Packer packen.
    Ausgewählte Datei(en) löschen.
    Aktives Panel nach Name, Erweiterung, Größe oder Zeitstempel sortieren.
    Zweiten Buttonbar mit benutzerdefinierten Schaltflächen anzeigen.
    Fügt aktuelles Verzeichnis zur Button-Leiste hinzu, und erlaubt die Auswahl von internen Befehlen

    Zum Ändern eines benutzerdefinierten Buttons drücken Sie diesen länger als 1 Sekunde. Dies öffnet ein Kontextmenü, mit welchem Sie den Button ändern, verschieben oder löschen können.

    Siehe Dialog - Button hinzufügen/bearbeiten

    Contents

    Button hinzufügen/bearbeiten

    Dieser Dialog ermöglicht es, die Einstellungen einer Schaltfläche zu ändern.

    Felder:

    Verfügbare Parameter:

    (Mehrere Zeilen erlaubt, ein Parameter pro Zeile!)
    file:/Pfad/Name
    Sendet den Dateinamen als URL
    url:http://www.server.com/
    Sendet beliebige URL zum Programm
    stream:/Pfad/Name
    Sendet Namen als STREAM-Extrafeld
    type:text/plain
    Setzt MIME-Typ explizit
    extra:NAME:Daten
    Setzt Extrafeld mit Namen android.intent.extra.NAME auf Wert Daten
    extra0:NAME:Daten
    Setzt Extrafeld mit Namen NAME auf Wert Daten
    extra2:NAME:data
    Extrafeld, als Stringliste (siehe Beispiel)
    list:
    Sendet Liste der markierten Dateien als URL-Liste via putParcelableArrayListExtra.
    Setzt den MIME-Typ automatisch auf den aller markierten, z.B. audio/mp3, audio/* oder */*
    Aendert auch ACTION_SEND in ACTION_SEND_MULTIPLE
    list:NAME
    Wie list:, aber setzt den Namen des Parameters für putParcelableArrayListExtra.

    Spezielle Parameter:
    %P aktueller Pfadname (mit / am Ende)
    %N Name der ersten markierten Datei
    %T aktueller Pfadname im anderen Fenster
    %M Name der ersten markierten Datei im anderen Fenster

    Beispiel: Sende Mail mit Anhang an 2 Empfänger:
    Befehl: An Programm Senden: GMail
    Parameter:
    stream:%P%N
    extra2:EMAIL:x@y.com
    extra2:EMAIL:z@y.com
    extra:SUBJECT:Datei für Sie
    extra:TEXT:Hier ist die Datei %N

    Inhalt

    Interner Editor

    Der interne Editor erlaubt es, kleine Dateien im ANSI- und Unicode-Format zu bearbeiten.

    Hauptmenü:

    Hinweis: Kopieren / Einfügen kann über das Kontextmenü ausgeführt werden.

    Die Zurück-Taste von Android speichert die Datei automatisch, falls Sie diese verändert haben, und schließt dann den Editor.

    Inhalt

    TC-Mediaplayer

    Der interne Media-Player ermöglicht die Wiedergabe von Audio-und Video-Dateien, die von Android selbst unterstützt werden, mit dem eingebauten MediaPlayer-Steuerelement.
    Er kann Musik und Videos aus dem Internet und aus (neueren) Plugins streamen.

    Hauptmenü:

    Beschreibung der Buttons:

    Nur während der Vollbild-Videowiedergabe (Queransicht): Ermöglicht das Video zu vergrößern. Es kann wie folgt gezoomt werden:
    1:1 Quadratische Pixel angenommen
    100% Vollbild (keine schwarzen Balken)
    16:9 Auf 16:9-Format aufgezogen
    4:3 Auf 4:3-Format aufgezogen
    Öffnet den Equalizer. Das Symbol ist grün, wenn der Equalizer aktiviert ist. Erfordert Android-Version 2.3 oder neuer.
    Spielt vorherige Datei in der Warteschlange.
    Wiedergabe/Fortsetzen der aktuellen Datei.
    Wiedergabe pausieren.
    Spielt nächste Datei in der Warteschlange.
    Schließt den Player und löscht die Warteschlange.
    Inhalt

    Plugins

    Plugins können über den Hauptordner aufgerufen werden.

    Die folgenden Plugins sind derzeit verfügbar:

    Inhalt

    Plugin: Installierte Apps

    Das Plugin "installierte Apps" listet alle installierten Anwendungen von Drittanbietern.

    Sie können die folgenden Operationen auf sie anwenden:

    Inhalt

    FTP-Plugin

    Das FTP-Plugin ermöglicht es, Verbindungen zu FTP-Servern aufzubauen.

    Tippen Sie auf <Neue Verbindung> um eine neue Verbindung zu erstellen. Geben Sie dann den gewünschten Verbindungsnamen an.
    Sie können jetzt Server-Namen und Port, Benutzer, Passwort, entferntes Verzeichnis, Befehle zum Senden angeben (falls mehrere Befehle, durch ";" trennen), Server-Typ-, Firewall-Passiv-Modus und die Codierung der Dateinamen.

    Verbindung:
    Tippen Sie auf eine Verbindung, um diese aufzubauen. Nach dem Verbindungsaufbau ändert sich das Packer-Symbol in ein Verbindungssymbol. Verwenden Sie dieses Symbol, um den Transfer-Modus (Binär, Text oder automatisch) zu ändern, oder um die Verbindung zu trennen. Nur eine einzige Verbindung wird zur gleichen Zeit pro Panel unterstützt.

    Server-Typ:
    Wenn Ihr Server nicht erkannt wird, können Sie einen Server-Typ in Total Commander für Windows definieren, und anschließend in die Android-Version importieren. Öffnen Sie dazu unter Windows die Datei wcx_ftp.ini, und suchen Sie einen Abschnitt wie diesen:
    [Unix1]
    Template1=pppppppppp !S* TTT DDDDDDDD n*

    Speichern Sie diesen in eine Datei namens (in diesem Beispiel) Unix1.ini, übertragen Sie die Datei auf die SD-Karte von Ihrem Android-Gerät, und verwenden Sie dann die Option "Servertyp" - "Lade Erkennungsstring".

    Firewall:
    Dies öffnet einen weiteren Dialog für die Konfiguration Ihrer Firewall. Alle Firewall-Typen der Desktop-Version von Total Commander werden unterstützt, außer dem HTTP-Typ. Lassen Sie die Felder für den Benutzernamen und das Passwort leer, wenn Ihre Firewall sie nicht unterstützt. Der erste Typ ist der häufigste, deshalb sollten Sie diesen zuerst ausprobieren.

    Inhalt

    LAN-Plugin

    Das LAN-Plugin erlaubt es, auf häufig benutzte Server im LAN (Lokales Netzwerk) über SMB (Windows-Dateifreigabe) zuzugreifen.

    1. Tippen Sie auf <Neuer Server>
    2. Geben Sie einen Namen für die Liste ein, z.B. Server1
    3. Geben Sie den Namen des Servers im Netzwerk an

    Um eine Verbindung aufbauen zu können, müssen Sie über eine echte LAN-Verbindung zu Ihrem Netzwerk verfügen (z.B. über WLAN).

    Inhalt

    SFTP-Plugin

    Das SFTP-Plugin ermöglicht es, Verbindungen zu SFTP-Servern (Dateitransfers über SSH) aufzubauen. Für FTPS (FTP über SSL) benutzen Sie bitte das FTP-Plugin.

    Inhalt

    Cloud-Plugins

    Die folgenden Plugins für Clouddienste sind z.Z. verfügbar:

    Inhalt

    WebDAV-Plugin

    Verbinden mit WebDAV-Servern, z.B. von GMX, OwnCloud oder CPanel-Servern.

    Inhalt

    WiFi (WLAN)-Plugin

    Erlaubt das Senden von Dateien und URLs zwischen 2 Android-Geräten, oder von einem Android-Gerät an einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone mit Web-Browser.

    Senden: Markieren Sie einige Dateien, tippen Sie auf und danach auf "über WLAN".

    Empfangen: Tippen Sie auf "WLAN-Transfer" im Home-Ordner, und scannen Sie den QR-Code, oder geben Sie die URL von Hand ein.

    Inhalt

    USB-Stick-Plugin

    Zugriff auf USB-Sticks auf Geräten, welche normalerweise keinen Zugriff erlauben, wie Nexus 7 und 10.

    Inhalt

    Probleme+Fehlerbehebung

    Hier sind einige bekannte Probleme und mögliche Lösungen:

    F: Total Commander für Android kann nicht auf einige Netzwerkressourcen zugreifen.
    A: Versuchen Sie, anstelle der Servernamen die numerische IP-Adresse zu verwenden

    F: Total Commander für Android kann keine Dateien per Bluetooth schicken. Auf meinem Gerät läuft ein fremdes Betriebssystem (custom ROM).
    A: Einige benutzerinstallierte ROMs (zB Villarom 12.0.0 auf HTC Hero) unterstützen Bluetooth leider nicht korrekt. Versuchen Sie es mit einem anderen Bluetooth-Programm wie Blueobex ob dies der Fall ist. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn andere Bluetooth-Tools funktionieren, aber Total Commander nicht.

    Inhalt