Größter gemeinsamer Teiler für zwei ganze Zahlen m und n nennt man den Größten von ihren gemeinsamen Teilren. Beispiel: für die Zahle 70 und 105 größter gemeinsamer Teiler ist dem 35 gleich.
Größter gemeinsamer Teiler existiert und ist einwertig bestimmt, wenn eine von den Zahlen m oder n ist dem Null nicht gleich.
Mögliche Bezeichnungen von dem grösten gemeinsamen Teiler von den Zahlen m und n:
- GGT(m, n)
- (m, n)
- gcd(m, n) (Greatest Common Divisor)
Gebundene Definitionen.
Kleinstes gemeinsames Vielfaches (KGV) von zwei ganzen Zahlen m und n – ist die kleinste natürliche Zahl, die durch m und n geteilt werden kann.
Wird als KGV (m,n) oder [m,n], und in der englischen Literatur lcm(m,n).
KGV für die Nullzahlen m, n existiert immer und hängt mit GGT durch das folgende Verhältniss zusammen:

Das ist ein Sonderfall eines gesamteren Theorem:
- Wenn
— keine Nullzahlen sind, dann
